Porensauger befreien die Poren von überschüssigem Talg und Fett. Damit sind sie ein langfristig gründliches Mittel gegen Hautunreinheiten. Richtig angewendet, entlastet ein Mittesser Sauger die Haut und verfeinert das Hautbild. Doch welcher Porenreiniger ist der beste? Das lässt sich nur durch ausführlichen Vergleich über Kundenbewertungen und Testportale beantworten.
Definition Porenreiniger
Die Poren der Haut produzieren Talg in unterschiedlichen Mengen. Bei starker Talgproduktion können Überschüsse entstehen, die nicht richtig abfließen. Auf der Hautoberfläche sind solche Überschüsse als kleine, schwarze Punkte – als Mitesser – zu sehen. Problematisch ist das Risiko einer Entzündung dieser Mitesser. Die Anwendung eines Porensaugers bzw. – reinigers schafft sowohl gegen die Ansammlung von Talg als auch gegen das Entzündungsrisiko Abhilfe. Doch was ist ein Porenreiniger? Es handelt sich dabei um ein Gerät, welches Mitesser und Talg über eine Vakuumfunktion aus der Haut saugt oder mit dem gleichen Ergebnis per Ultraschall arbeitet. Es kann mit unterschiedlichen Aufsätzen an bestimmten Problembereichen oder im gesamten Gesicht angewendet werden.
Aufbau und Funktion von Porensaugern
Ein Vakuum Porenreiniger und Mitesserentferner ist anders aufgebaut als ein Pickelentferner mit Ultraschall-Technologie. Auch die Funktionsweise unterscheidet sich deutlich. Dies sind bei beiden Gerätetypen die wichtigsten Unterschiede:
Aufbau und Ausstattung
Porenreiniger Geräte mit Ultraschall entfernen Hautunreinheiten über Schallköpfe. Leider sind die Modelle dieses Typs nicht mobil. Denn sie müssen über einen Netzanschluss betrieben werden. Weitaus häufiger kommen Vakuumsauger gegen Mitesser zum Einsatz. Die entsprechenden Modelle sind ähnlich aufgebaut. Sie bestehen aus diesen Komponenten samt Zubehör:
- Einem handlichen Gehäuse mit Akku
- Einer Ladestation für den Akku
- Mehreren Aufsätzen für flächiges oder punktuelles Arbeiten
- Modellabhängig Display mit Anzeige eingestellter Leistungsstufen
Funktionsweise von Vakuum Porenreinigern
Wie funktioniert ein Porenreiniger? Die Vakuum-Technologie erzeugt am gewählten Aufsatz einen Unterdruck. Mit ihm werden Mitesser und Hautunreinheiten förmlich aus den Poren gesaugt. Der Effekt hilft ebenso gegen überschüssigen Talg und Fett in der Haut. Die Anzahl der Aufsätze variiert zwischen den Modellen. Jedoch sind stets schmale Aufsätze für die punktuelle Anwendung und etwas breitere für größere Gesichtsbereiche im Lieferumfang enthalten.
Verwendung von Porenreinigern
Wer einen Porenreiniger verwenden möchte, muss die Haut gut auf die Behandlung vorbereiten. Auch darf der Prozess nur durchgeführt werden, wenn die Haut weder stark entzündet noch gereizt ist. Bei gesunder Haut kann die Verwendung wie folgt vorgenommen werden:
Vorgehensweise
Zunächst werden die Hände und das Gesicht gründlich mit Seife oder Waschgel gereinigt. Ansonsten könnten bei der anschließenden Behandlung Schmutzpartikel oder schädliche Keime in die Poren gelangen. Im zweiten Schritt werden die Hautporen für zehn Minuten per Dampfbad geöffnet. Alternativ führt ein warmes Handtuch auf dem Gesicht zum gleichen Effekt. Nun sollte im dritten Schritt ausprobiert werden, welche Saugstärke und welche Aufsätze individuell am effektivsten sind, um den Porenreiniger zu verwenden. Beim ersten Mal sollte nur zwei bis drei Minuten auf der Haut gearbeitet werden. Optimal ist eine Anwendung in langsamen, leicht kreisenden Bewegungen.
Hinweis:
Der Mitesser Sauger darf nicht zu lange an einer Hautstelle verweilen. Ansonsten könnte der Unterdruck einen Bluterguss nach Porenreiniger verursachen.
Häufigkeit der Anwendung
Den Porenreiniger wie oft verwenden? Hersteller empfehlen höchstens eine bis zwei Behandlungen pro Woche. Das genügt auch für ein effizientes Ergebnis. Häufigere Anwendungen würden die Haut reizen. Am besten beobachten Anwender das Hautbild nach einer Behandlung für mehrere Tage aufmerksam. Denn diese Tage der Behandlungspause braucht die Haut zur Regeneration.
Gründe für die regelmäßige porentiefe Hautreinigung
Porenreiniger für die Haut sind immer dann sinnvoll, wenn die Haut durch Talg und Schmutzeinlagerungen in ihrer Funktion beeinträchtigt ist. So helfen Porenreiniger gegen Mitesser, die beispielsweise in Zeiten hormoneller Veränderungen auftreten können. Inwieweit Porenreiniger gegen Akne eingesetzt werden können, sollte unbedingt vorher mit einem Dermatologen abgeklärt werden. Denn bei starker Akne könnten die Mitesser Sauger bereits vorhandene Reizungen noch verstärken. Je nach Hauttyp und Hautzustand helfen Porenreiniger gegen Falten. Zumindest sind feinere, saubere Poren deutlich elastischer und straffer als verstopfte Poren.
Vorteile von Porenreinigern in Kürze
Um alle Porenreiniger Vorteile optimal zu genießen, sollte die Haut gesund und keinesfalls gereizt sein. Unter dieser Voraussetzung kann der Porensauger sehr effizient zur Verbesserung des Hautbildes genutzt werden. Im Vergleich zu anderen Methoden der Hautreinigung sind vor allem diese Vorteile zu nennen:
- Gründliches Absaugen von überschüssigem Talg und Hautfett
- Gute Ergebnisse bei kurzer Anwendungsdauer
- Bessere Reinigungsleistung bis in die Tiefe der Poren als mit Masken und anderen Alternativen
- Mehrere Funktionen je nach Porensauger für großflächige oder punktuelle Hautbehandlung
- Langfristiger Nutzen bei einmaliger Geldausgabe
Hautunreinheiten effektiv vorbeugen
Bereits vor der Verwendung von Mitesser Saugern lässt sich die Haut schonen. So sollten Menschen mit unreiner Haut möglichst nicht ins Gesicht fassen. Ansonsten können Keime und Bakterien in die ohnehin verstopften Poren gelangen und Entzündungen begünstigen. Produkte zur Hautreinigung und Hautpflege müssen zum jeweiligen Hauttyp passen. Dies gilt auch für spezielle Schönheitsprodukte wie Make-Up. Alle Körperzellen brauchen genügend Flüssigkeit zum richtigen Funktionieren. Wer täglich genügend Flüssigkeit aufnimmt – am besten ungesüßten Tee oder Wasser -, unterstützt auch die Gesichtshaut beim Entgiften und der Regeneration. Ebenso wichtig ist die Ernährung. Sie sollte ausgewogen sein und stets genügend Vitamine liefern. Zucker, Fett und zahlreiche Genussmittel verschlechtern das Hautbild. Vorbeugend ist auch der täglich ausgedehnte Aufenthalt an frischer Luft. Durch die Bewegung draußen wird die Durchblutung der Haut gefördert.
Gegen diese Hautprobleme hilft ein Porenreiniger
Hautprobleme haben verschiedene Ursachen. Häufen sich plötzlich Unreinheiten, kann ein Porenreiniger gegen Mitesser Abhilfe schaffen, bevor die verstopften Poren sich entzünden. Ist es bereits zu leichten Entzündungen gekommen, kann ein Porenreiniger gegen Akne eingesetzt werden. In solchen Fällen sollte dennoch gleichzeitig Beratung bei einem Dermatologen erfolgen. Denn gegen schwere Akne kann der Porensauger nichts ausrichten. Ganz im Gegenteil: Er würde jetzt das Problem eher verstärken. Inwieweit ein Porenreiniger gegen Falten hilft, hängt vom aktuellen Hautzustand und der Reinheit der Poren ab. Doch immerhin fördert die zweimal wöchentliche Anwendung die Hautdurchblutung. Dies hat durchaus einen straffenden Effekt.
Zielgruppen für Porenreiniger
Porensauger können von Frauen und Männern sowie in jeder Altersgruppe ab der Jugend angewendet werden. Zu beachten ist, dass vorbeugende Behandlung besser ist als die Anwendung bei sehr starken Rötungen oder Reizungen. Auch müssen die Zielgruppen beachten, dass tägliches Reinigen mit dem Porensauger nicht zu einem besseren Ergebnis führt. Vielmehr braucht die Haut einige Tage Pause, bevor sie erneut auf diese Weise gereinigt werden kann. Der Hinweis gilt sowohl für Vakuum Porenreiniger als auch für Ultraschall Porenreiniger.
Gründlichkeit elektrischer Porenreiniger im Vergleich
Was taugen Porenreiniger? Diese Frage lässt sich nur durch einen Vergleich vieler Modelle und Varianten beantworten. Bei der Online-Suche nach einem aussagekräftigen Porenreiniger Test beispielsweise von Stiftung Warentest finden sich nur ältere und wenige Testbeispiele. Allerdings machen eine Menge der Kunden aus dem Porenreiniger Vergleich in der Praxis eigene, ungeschönte Kundenbewertungen. An diesen lassen sich Handhabung, Gründlichkeit und langfristiges Reinigungsergebnis sehr gut erkennen.
Fazit:
Wer sich einen Porensauger kaufen möchte, kann zwischen der Technologie per Ultraschall und der Reinigung über eine Vakuumfunktion wählen. Für ein optimales Ergebnis bei der Mitesser-Entfernung muss die Haut intakt sein und gut vorbereitet werden. Langfristig können gute Mitesser Reiniger die Poren verfeinern, die Haut straffen und Entzündungen durch Talgablagerungen vorbeugen.