Die richtige Verwendung von Porensaugern

Porenreiniger zu verwenden, befreit nahezu jeden intakten Hauttyp von Mitessern, Fett, abgestorbenen Hautschuppen und überschüssigem Talg. Allerdings erfordert es einige Übung, um ein optimales Anwendungsergebnis zu erzielen. Mit Geduld und Fingerspitzengefühl lassen sich schließlich verstopfte Poren reinigen und damit das Hautbild sichtbar und nachhaltig verbessern.

Allgemeine Hinweise für die Gesichtsreinigung mit dem Porensauger

Wer Porenreiniger verwenden möchte, sollte eine intakte Haut ohne Rötungen oder starke Beschwerden haben. Leichte Akne ist kein Ausschlusskriterium, ein schweres Stadium dagegen schon. Im Zweifelsfall kann der Dermatologe das Gerät empfehlen oder Alternativen anbieten. Auch für sensible und ansonsten intakte Haut ist ein Porenreiniger sinnvoll. Allerdings sollte er bei diesem Hauttyp eher auf niedriger Stufe und sehr vorsichtig eingesetzt werden. Viele Kunden beklagen fleckige Rötungen nach der Verwendung. Dies ist jedoch ein sehr kurzfristiger Zustand, der das Reinigungsergebnis nicht beeinträchtigt. Porenreiniger ja oder nein? Zwei- bis dreimal wöchentlich, am besten vor dem Schlafengehen verwendet, verbessern die elektrischen Modelle das Hautbild nachhaltig. Auch genügen wenige Minuten für ein sofort sichtbares Ergebnis.

Schritt Eins: Das Porenreiniger Gerät kennenlernen

Die Arbeitsweise bei einem Porenreiniger mit Ultraschall unterscheidet sich deutlich von der eines Vakuum Porenreinigers. Bei richtiger Anwendung ist das Ergebnis in beiden Fällen gleich gründlich. Deshalb empfiehlt es sich anfangs, sich ausgiebig mit der Bedienungsanleitung beider Geräte auseinanderzusetzen. Anschließend kann ein kurzer Test vorgenommen werden. Dieser sollte zunächst auf der niedrigsten Leistungsstufe beginnen. Auch das Empfinden beim Gesichts Poren reinigen lässt sich während der Kennenlernphase besser einschätzen. Fühlt sich die Behandlung gut an, kann nun mit den nächsten Schritten weitergemacht werden.

Schritt Zwei: Gesicht auf die Anwendung vorbereiten

Zur Porenreiniger Vorbereitung gehört unbedingt eine milde, aber gründliche Reinigung des Gesichts. Gut werden Fett und Schmutz von der Hautoberfläche entfernt, wenn vor dem Einsatz des
Poren Reinigers ein Waschgel verwendet wird. Nach dieser Vorreinigung bekommt die Gesichtshaut ein Dampfbad von etwa fünf Minuten. Dadurch wird die Haut weicher, so dass die Poren sich nun weiten. Eine andere Möglichkeit der Vorbereitung ist es, vor Verwendung des Porenreinigers mit Wasser auf einem Handtuch (Duschtemperatur genügt) das Gesicht für einige Minuten abzudecken.

Schritt Drei: Die richtige Vorgehensweise während der Anwendung

Nun wird der Porenreiniger auf der Haut zunächst langsam in kreisenden Bewegungen entlanggeführt. Pro Hautstelle sollen der Saugeraufsatz oder die Frequenz des Ultraschall Porenreinigers nicht länger als drei Sekunden verweilen. Behandelt werden nicht nur sichtbare Problemstellen. Ein sichtlich feiner Effekt entsteht vielmehr nur, wenn das gesamte Gesicht kreisend mit den elektrischen Porensaugern behandelt wird. Wer speziell auf der Nase die Poren reinigen möchte, sollte daher immer wieder zu den Stellen zurückkehren, aber auch immer wieder die Kreise auf den Rest des Gesichts ausdehnen.

Schritt Vier: Die gereinigte Haut hinterher pflegen

Nach der eigentlichen Behandlung kommen Rötungen vor. Möglich ist auch bei zu langem Verweilen an einer Stelle der eine oder andere Bluterguss nach dem Porenreiniger. Beide Phänomene sind jedoch nicht von Dauer. Rötungen verschwinden innerhalb einer halben Stunde, kleine Blutergüsse spätestens am nächsten Tag. Mit ein paar Tupfern Rosenwasser beruhigt sich die Haut nach der Behandlung mit dem Vakuumsauger für das Gesicht oder dem Ultraschall Porensauger optimal. Angenehm ist auch das Auftupfen von Thermalwasser. Die Behandlung soll am besten vor dem Schlafengehen erfolgen. Über Nacht verschwinden dann die letzten Rötungen, und die Hautporen sind am Morgen bereit für die übliche Pflegeroutine.

Fazit:
Wer einen Porenreiniger verwenden möchte, sollte sich zunächst mit der Technologie der Reinigung per Ultraschall oder per Vakuumsauger beschäftigen. In vier Schritten kann anschließend der Mitesser Entferner eingesetzt werden. Das Ergebnis ist ein frischer Teint mit einem deutlich feineren Porenbild.