Pickel Aussauger sind trotz ihrer inzwischen langen Marktpräsenz relativ unbekannt. Interessenten haben entsprechend viele Fragen zu den Technologien. Hier sind die häufigsten Fragen in Kürze beantwortet.
1. Welche Alternativen gibt es zum Porenreiniger?
In der Gründlichkeit können vorhandene Alternativen nicht mit einem Porensauger mithalten. Dennoch ist es sinnvoll, während der Tage zwischen den Anwendungen die Haut anders bei der Reinigung zu unterstützen. Das Dampfbad ist eine solche Möglichkeit. Es kann mit hautfreundlichen Salzen oder Blüten versetzt und dann für etwa zehn Minuten angewendet werden. Mitesser Cremes wirken wie eine Maske und entfernen zumindest oberflächliche Hautprobleme wie Talg oder Fett. Viele Anwender nutzen auch Peelings aus Fruchtsäuren. Jedoch können Menschen mit sensibler Haut auf eine solche Alternative nicht zurückgreifen. Denn die Essenzen können Hautreizungen auslösen.
2. Wie behandle ich mein Gesicht nach der Verwendung des Porensaugers?
Die Anwendung eines Porenreinigers – ob Vakuum Porenreiniger Geräte oder Ultraschall Porensauger – ist für die Haut Stress. Deshalb muss sie direkt nach der Anwendung rasch wieder beruhigt werden. Hilfreich sind dabei milde Gesichtswasser, am besten mit pflanzlichen Zusätzen wie Aloe Vera. Gels dringen in die gereinigten Poren gut ein. Ebenso versorgen Produkte wie Rosenwasser die Hautzellen mit Feuchtigkeit. Wer anspruchsvolle Haut nach der Reinigung pflegen möchte, erzielt mit vitaminhaltigen Seren und Gesichtswassern gute Ergebnisse.
3. Kann ein Porenreiniger auch Mitesser aus der Haut entfernen?
Ja, vor allem für das Aussaugen oder Entfernen mit Ultraschall-Frequenzen wurden Porensauger entwickelt. Sie sind effektiver als Masken oder Strips. Zwar ist der Anschaffungspreis deutlich höher als bei Alternativen. Allerdings sind elektrische Porenreiniger über lange Zeit immer wieder einsetzbar. Dauerhaft rentiert sich die Investition daher.
4. Verkleinert ein Porenreiniger die Hautporen?
Große Hautporen sind ein sichtbares Indiz für Verstopfungen durch Talg, Fett und von außen eingedrungene Verschmutzungen. Durch das Reinigen mit einem Ultraschall Porenreiniger oder das Aussaugen per Vakuum werden die Verstopfungen beseitigt. Gleichzeitig nehmen die Porenreiniger Geräte abgestorbene Hautzellen von der obersten Hautschicht ab. Dadurch werden die nun sauberen Hautporen deutlich verkleinert. Der Teint strahlt wieder frisch und elastisch.
5. Wie oft soll ich den Porensauger verwenden?
Der Reinigungseffekt bei einem Mitesser Entferner ist optimal bei zweimal wöchentlicher Anwendung. Häufigere Anwendung kann Hautreizungen fördern statt lindern. Auch sollte die Haut dazwischen mit Alternativen unterstützt werden. Bei regelmäßigem Einsatz findet ein Verstopfen der Poren automatisch weniger intensiv statt.
6. Kann ein Porenreiniger Akne lindern?
Bei schwerer Akne sollte vor der Verwendung von Porensaugern ein Dermatologe konsultiert werden. Ist die Akne nur leicht, hilft der Porensauger durchaus beim Abklingen erster Symptome.
7. Gibt es bei der Anwendung von Porensaugern Risiken?
Ist die Haut sehr empfindlich, gereizt oder von Hautkrankheiten befallen, kann die spontane Anwendung eines Porenreinigers solche Beschwerden verstärken. Bei gesunder Haut kann es durch zu langes Anwenden an einer Stelle zu einem Bluterguss nach dem Einsatz des Porenreinigers kommen. Ein Bluterguss verschwindet allerdings nach zwei bis drei Tagen wieder vollständig. Im Zweifelsfall ist stets der Rat eines Dermatologen oder eines Kosmetikers empfehlenswert.
8. Wie reinige ich die Aufsätze am Porenreiniger?
Hinter den Aufsätzen eines Mitesser Entferners sitzt eine Art Filz. Dieser bildet den Filter für den Porensauger. Er muss nach jeder Anwendung mit Wasser und einem milden Spülmittel von den aufgesogenen Talg- und Schmutzpartikeln befreit werden. So gelingt die Reinigung der Porenreiniger Geräte insgesamt am besten:
- Aufsätze und Filter entfernen
- Mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch und milder Seife das Porenreiniger Gerät außen gründlich abwischen
- Aufsätze mit Wattestäbchen, milder Seife und lauwarmem Wasser von innen und außen abwischen
- gereinigte Filter und Aufsätze desinfizieren und gründlich trocknen lassen
- Anschließend alle Bestandteile bis zur nächsten Anwendung trocken und staubgeschützt lagern
9. Welche Kosten muss ich für einen Porensauger einplanen?
Die besten Modelle von Porenreinigern verfügen über einen großen Lieferumfang und hohe Leistungsparameter. Sie kosten jeweils unter 50 Euro. Wenige Varianten können für weniger als 15 Euro online bestellt werden. Im örtlichen Fachhandel können die Preise gering über dem genannten Durchschnitt liegen. Bei Garantiezeiten von einem Jahr und mehr ist dies allerdings eine sinnvolle Investition auch für ein kleines Haushalts-Budget.
10. Wer sind die wichtigsten Hersteller von Porenreinigern?
- Bestope: Viele Leistungsstufen, schmerzlose Anwendung und höchste Mobilität per USB-Kabel
- SoataSoa: Große Modellauswahl mit allen trendigen Leistungsstufen, mit nur fünf Euro teurer als Porenreiniger im Vergleich, dafür starker Akku und laut Kundenbewertung effiziente Leistung bei zweimal wöchentlicher Anwendung
- SVMUU: Leichtes Gewicht, leichte Handhabung & gutes Reinigungsergebnis bei ansprechendem Lieferumfang zu einem alltagstauglichem Preis
- FITFORT: Solide Verarbeitung, ordentlich Zubehör und viele Leistungsstufen
- EUNON: Preislich Premium-Klasse, dafür außergewöhnliches Design, einfache Handhabung und variable Reinigungs- sowie Lademöglichkeiten
11. Wo finde ich Kundenbewertungen für Porenreiniger?
Vor allem bei Amazon liegen Porensauger im Trend. Die Anwenderinnen und Anwender erklären aus individueller Erfahrung das Empfinden während der Anwendung, mögliche Schwächen der Porenreiniger Geräte und das Ergebnis nach häufiger Anwendung. Hier finden sich auch Fragen, die von den jeweiligen Herstellern und Anbietern beantwortet werden.
Fazit:
Porenreiniger helfen nahezu jedem intakten Hauttyp, lästige Porenverstopfungen durch Talg, Schmutz und Fett zu entfernen.